Dienstag, 13. Januar 2015

Test der Notch-Delay-Theorie, Version 1 - Kann man die Zukunft der Temperatur-Entwicklung voraussagen?

Dr James Evan hat zusammen mit Jo Nova durch Nachforschungen mit dem Computer herausgefunden, dass die Solare Einstrahlung (die im direkten Zusammenhang mit den Sonnenfleckenzyklen steht,), eine Art Echo erzeugt, dass mit eine Kraft X (Force X) die Temperatur der Erde beeinflusst - und zwar mit einem Versatz oder Echo von ca. 10-14 Jahren. Darüberhinaus ist dieses Echo 14 mal so stark wie die Schwankung der solaren Einstrahlung.

Kursiv eingefügt am 14.1. 2015: 

Es wird vermutet, das diese Kraft X das Magnetfeld der Sonne ist, das in einem um ca. 11 Jahre nachlaufenden Rhythmus der Sonnenflecken schwingt. (Die Sonne polt Ihr Magnetfeld alle 11 Jahre um. Nordpol wird Südpol und umgekehrt. Also dauert es 22 Jahre, bis ein Pol wieder an der alten Stelle ist.)

Das Echo würde die erstaunliche Tatsachen enthalten, dass der aktuelle Sonnenzyklus eine Vorausschau des Wetters in ca 11 Jahren darstellt. Man könnte also ein bisschen in die Zukunft spitzen. Das wollte ich gerne mal überprüfen.



Die solare Einstrahlung beträgt ca 1300 W/m², die Schwankung nur ca. 1 Promille davon, also rund 1 Watt/m². Davon würde man bei der Globaltemperatur fast gar nichts mitbekommen. Jedoch das 14-fache lässt sich gut erkennen - so die Theorie, erklärt hier und hier.

Nun habe ich mir mal die Sonnenflecken-Zyklen (SSC) angeschaut und versucht, die dazugehörigen Temperaturzyklen (TC oder SRTC) zu finden  - angefangen von ca. 1840/1850. Und  bin dabei nicht weitergekommen.

Nun hatte ich die Idee, mal mit den letzten Solarzyklen anzufangen. Zur Zeit sind wir im 24. Solarzyklus. Ich habe also begonnen, den 22. zu nehmen und nach demselben Muster 10-14 Jahre später zu suchen. Und danach im Pilgerschritt-Verfahren mich in die Vergangenheit zu arbeiten.

Anmerkung 1: dies hier ist ein erster Versuch. Es gibt dabei unzählige Versionen zu plotten und zu vergleichen. Man sieht sehr viel Muster und lernt dazu. Manchmal sieht man auch etwas, was gar nicht da ist, manchmal übersieht man etwas.


  • Was oft zu sehen ist: Eine Dreiergruppe von Temperaturgipfeln, die zusammen eine "Blase" von etwa 0.3 bis 0.4°C Anstieg ergeben. Die Blase hat oben ein Plateau von ca 7-9 Jahren, die zwei Einschnitte sind ca 0.1-0.3°C tief. 
  • Die Temperaturblase ist also breiter und massiver als ein Sonnenzyklus, der höher und schlanker ist. Es sieht so aus, als ob die Blase etwas länger oben verharrt, als es der Solarzyklus tut. Es sind auch viel schmälere Täler zwischen den Dreiergipfeln oder Blasen als es bei den Sonnenflecken der Fall ist.
  • Was aber noch hinzukommt: Vulkanausbrüche sowie El-Nino und La-Nina-Ereignisse beinflussen die Temperaturen ebenfalls, so dass man manche zusätzliche Delle oder erklären muss. Dabei helfen Tabellen, die die Jahreszahlen und die Intensität der Ereignisse beinhalten.


Anmerkung 2:

Dies ist erst eine vorläufige Version. Beim mehrmaligen Durchsehen sind mir noch einige Ungereimtheiten aufgefallen. Es wird also noch Besseres kommen. Aber das dauert. Bis dahin wünsche ich mal viel Spaß bei der Reise in die Vergangenheit. Man lernt dabei auf jeden Fall, wie Temperaturkurven funktionieren und hat einen Einblick in die Geschichte der Naturereignisse, die die Temperatur beeinflussen. Und man lernt dabei, dass es uns momentan recht gut geht. Es gab schon wüstere Zeiten.


Solarzyklus 22 und der Temperaturzyklus 22 mit Verzug.


http://woodfortrees.org/plot/rss/from:1985/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1985/normalise/mean:12/plot/rss/from:1997/to:2009/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1986/to:1997/normalise/mean:12

Wir sehen hier den lila SSC 22 von 1986 bis 1997, also 11 Jahre lang.
Mit einem Verzug von 10-14 Jahren sollte das in der Temperatur sichtbar sein.

1997 beginnt der große El-Nino Aufschwung 1997/1998, gefolgt von einer starken La-Nina-Delle, die sich zum Teil ausgleichen. Also könnte der Temperaturzyklus TC (blau) ca. 1997/1998 angefangen haben. Der Abschwung bis 2009 ist gut sichtbar. Der Verzug liegt bei 12 Jahren.

Was auch auffällt, sind drei "Gipfel" im blauen TC 22: Einmal der große El_Nino, und dann zwei Doppelgipfel. Auch Wissenschaftlern ist das aufgefallen, die in einer Studie drei kleine Solar Zyklen vermuten, die in einem SSC enthalten sind. Sie haben sogar einen regelmäßigen einjährigen Gipfel endeckt, den ich hier aber mit einem 12-Monats-Filter geglättet habe. Auf WUWT gab es vor einigen Tagen eine große Diskussion darüber.
http://wattsupwiththat.com/2015/01/09/two-new-papers-suggest-solar-activity-is-a-climate-pacemaker/
Mir sind diese drei Gipfel auch aufgefallen, aber Bob Tisdale hat mich bei meinem "Proper Cherry Picking" Artikel darauf aufmerksam gemacht, das die nicht immer zu den aktuellen Sonnenzyklen passen. Damals wusste ich noch nichts von dem ca. 11-Jährigen Notch-Delay-Verrzug, aber jetzt werde ich mal aufpassen, ob sich die Drei Gipfel auch mit Verzug sichten lassen.

*****

Solarzyklus 21 und sein Temperaturzyklus


http://woodfortrees.org/plot/rss/to:2000/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1973/normalise/mean:12/to:2000/plot/rss/from:1985/to:1997/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1975/to:1986/normalise/mean:12/plot/none
SC 21 von 1975 bis 1986, 11 Jahre lang. TC 21 von 1985 bis 1997, 12 Jahre lang, Versatz 10-11 Jahre.

Auch unsere 3 Gipfel sind dabei, wobei zwischen dem 2. und 3. der Mt. Pinatubo und dessen Aschewolke einen tiefen Einschnitt verursacht hat. Danach hat der 1995er El-Nino den 3. Gipfel noch etwas verstärkt.

*****

SC 20 und TC 20

Hier kommen wir in die Zeit vor den Satelliten und wir brauchen die HATCRUT3-Kurve.



SC 20 von 1964 bis 1976, 12 Jahre lang. 
TC 20 von 1976 bis 1986, 10 Jahre lang.
Versatz ca, 11 Jahre, 3 Gipfel-

Anmerkung: Woodfortrees passt die lila Kurve an die Bildhöhe an. Die korrekte Höhe ist der grüne Ausschlag, also ein schwacher SC. Auch der blaue TC hat keinen hohen Ausschlag.

*****

SC 19 und sein TC 19




Hier eine Besonderheit: ein starker El-Nino hat die Delle um 1966-68 aufgeblasen, und La-Ninas um 70/71, 73/74 und 1975/76 die drei Gipfel des TC 19 geköpft. Deswegen so mickerig, trotz des starken SC 19. Auch der Tobatschik-Vulkan auf der Insel Kamtschatka jagte 1975 einen Kubukkilometer Gestein in die Luft.

SC 19 von 1954 bis 1965, elf Jahre
TC 19 von 1966 bis 1977, elf Jahre
Versatz 12 Jahre

*****



SSC19 von 1944 bis 1955, 11 Jahre
TC 19 von 1966 bis 1967, 11 Jahre
Versatz von 12 Jahren.

Eventuell wurde der letze 3er Gipfel vom Ausbruch des Agung auf Bali (Klasse 5, über ein Kubikkilometer Masse) beeinträchtigt.

*****

SSC 18 und sein TC



Ein mickeriger TC, aber auch sein SSC ist schwach. Ein Gipfel schwach und einer ist fast nicht ausgeprägt. Je weiter es zurückgeht, desto schwieriger wird es. Schlechte Ablese der Thermometer in der Nachkriegszeit? Keine Männer da und die Frauen hatten was anderes zu tun?....

SSC 18 von 1933 bis 1944, 11 Jahre
TC 18 von 1946 bis 1957, 11 Jahre 

*****

SSC 17 und sein TC



Ein schwacher TC, entsprechend seinem SSC.

SSC 17 von 1923 bis 1934, 11 Jahre
TC 17 von 1933 bis 1944, 11 Jahre
Versatz 11 Jahre, 3 Gipfel

*****

SSC 16 und sein TC



Besonderheit; Ausbruch des Chero Azul in Chile von 1916 bis 1932, 10 Kubikkilometer Ausstoßmasse. Das hat wahrscheinlich auch den SSC 17 danach noch beeinflusst.

SC 16 von 1913 bis 1924, 11 Jahre
TC 16 von 1923 bis 1934, 11 Jahre
Versatz 10 Jahre, drei Gipfel, der erste sehr schwach.

*****

SSC 15 und sein TC



Besonderheiten: 1912 der Novarupta Ausbruch auf Alaska mit fast 30 Kubikkilometer Masse. 1913 / 1914 / und 1916 drei Klasse Fünf-Vulkanausbrüche, und viel kleinere, die wohl im Ganzen auch noch lokal zur Abkühlung beigetragen haben.

SSC 15 von 1902 bis 1913, 11 Jahre
TC 15 von 1913 bis 1924, 11 Jahre

Versatz 11 Jahre, die letzten beiden Gipfel recht kümmerlich wegen der Vulkane.

*****


SSC 14 und sein TC


http://woodfortrees.org/plot/hadcrut3vgl/from:1885/to:1920/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1885/to:1920/mean:12/normalise/plot/hadcrut3vgl/from:1902/to:1912/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1890/to:1902/mean:12/normalise

Schon wieder Vulkane! 1902 der Santa Maria in Guatemala, Klasse 6 mit 20 Kubikkilometer Ausbruchsmasse. Der hat anscheinend den Gipfel ab 1902 den Garaus gemacht und stattdessen eine Delle verursacht. 1907 gab dann noch der Ksudatsch auf Kamtschatka als Klasse 5er zweieinhalb Kubikkilometer dazu. Das konnten keine großen Gipfel werden, trotz des starken SSC.

SSC 15 von 1880 bis 1902, 12 Jahre
TC 15 von 1902 bis 1912, 10 Jahre
Versatz ca. 11 Jahre.

*****

SSC 14 und TC 14



Anmerkung: 3 Gipfel, von denen der erste ca. 1893 eine Kerbe erhielt. Aber kein größerer Vulkan, kein Kometeneinschlag - obwohl einer vorbeiflog. Hat der das Sonnenmagnetfeld gestört? Diese Kerbe ist das erste Rätsel im sonst so erklärbaren 3er-Rhythmus. Aber: 1891/92 gab es einen sehr schweren El-Nino, der 1892/93 einen Starken La-Nina, also eine Abkühlung erzeugt hat. Interessanterweise waren El-Ninos damals eher selten, aber die Vulkanausbrüche waren häufiger. Dass der TC des starken SSC insgesamt recht schwach ausfiel, lag wahrscheinlich am Ausbruch des Krakatau 1893 in Indonesien, Klasse 6 mit über 20 Kubikkilometer Ausbruchsmasse, gefolgt vom Mount Tarawera auf Neuseeland 1886 mit 2 Kubikkilometer Ausbruchsmasse, die die Atmosphäre für mehrere Jahre abkühlte.

SSC 14 von 1879 bis 1890, 11 Jahre.
TC 14 von 1890 bis 1903, 13 Jahre.
Versatz ca. 12 Jahre.

*****

SSC 13 und TC 13



Anmerkung: Ein mächtiger SSC, dessen Einwirkungen auf den SRTC relativ bescheiden ist, wegen der schon erwähnten beiden Vulkane Krakatau und Tarawera, von dem vor allen der Supervulkan Krakatau den ersten Gipfel ziemlich demoliert hat.

SSC 13 von 1867 bis 1879, 12 Jahre.
SRTC 13 von 1879 bis 1891, 12 Jahre.
Versatz 12 Jahre

*****

SSC 12 und SRTC 12


http://woodfortrees.org/plot/hadcrut3vgl/from:1850/to:1885/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1850/to:1885/mean:12/normalise/plot/hadcrut3vgl/from:1868/to:1880/mean:12/plot/sidc-ssn/from:1856/to:1868/mean:12/normalise

Anmerkung: 2 Gipfel des TC sind recht gerupft und nur noch als Fragmente zu erkennen, den letzten kann man wie gewohnt gut sehen. Der SSC ist nicht mehr so stark. Gab es Probleme mit dem Thermometer-Ablesen wegen der Kriegswirren 70/71? Kein größerer Vulkan, kein Kometeneinschlag, keine Nachricht über einen El-Nino oder La Nina. Das heißt nicht, dass es sowas nicht gegeben haben kann. Der Zustand der TC ist auch der Grund, warum ich von dieser Seite her nicht in Schwung kam. Es fehlte der Einblick in der Rythmus und das Aussehen der des Zyklus.

SSC 12 von 1856 bis 1868, 12 Jahre.
SRTC 12 von 1868 bis 1880, 12 Jahre.
Versatz 12 Jahre.

*****

SSC 11 und SRTC 11



Anmerkung: Ab 1880 begann man mit systematischen, einheitlichen Thermometermessungen. Deshalb scheint ab da auch alles erklärbar zu sein, und man sieht die drei Gipfel deutlich. Davor sehen die Graphen recht gerupft aus. Die RSTC und die Gipfel kann man geradeso erkennen, wenn man weiß wo man zu suchen hat.

SSC 12 von 1844 bis 1856, 12 Jahre lang.
SRTC 12 von 1857 bis 1868, 11 Jahre lang.

*****

SSC 11 und SRTC 11



SSC 11 von 1834 bis 1845, 11 Jahre
SRTC 11 bis 1857 
Verzug 12 Jahre

2 Gipfel sind erkennbar, da nur noch sieben oder acht Jahre angezeigt werden. 1854 ist auf Kamtschatka der Schwielutsch ausgebrochen. Klasse 5, 2 Kubikkilometer Auswurfmasse. 

Hiermit endet die Temperaturreise zur Untersuchung der Notch/Delay-These. Ergebnis: Die Temperatur-Zyklen waren immer im richtigen Versatz aufzufinden. Abweichugen der Kurven waren durch El-Nino/La-Nina und Vulkanausbrüche zu erklären. Vor 1880 wird es undeutlicher.

*****



Und nun zum Schluss nochmal zurück in die Zukunft: zum jetzigen Zyklus SSC 23 und 24.



SSC 23 hat 1997 zu steigen angefangen + 11 = 2008  - wir sehen genau die Einkerbung vor dem 2010er El Nino

SSC 23 hat seinen Höchststand 2000 erreicht + 11 = 2011. 
SSC 23 fangt 2003 wieder zu sinken an + 11 = 2014.
SSC 23 hat 2006 den Großteil seines Abstiegs ereldigt +11 = 2017
SSC 24 hat 2010 da Ansteigen begonnen + 11 = 2021
SSC 24 hat 2012 so ziemlich den Höchststand erreicht + 11 = 2023
- und er wird niedriger sein, als im jetzigen TC 23. Da seit 14 Jahren ein Abwärtstrend herrscht, wird es dann ca. 0,2 Grad kälter sein als jetzt: 
-  0,2 °C Abstieg vom Zyklus-Niveau
+ 0,1 °C Anstieg zum nächsten Niveau
- 0,1 °C Abwärtstrend 
= zusammen 0,2°C kälter - ganz grob gerechnet und global gesehen.

SSC 24

Laut SSC 24 ab 2015+11 = 2016 könnte es dann noch weiter abwärtsgehen. Denn SSC 24 ist ein kleiner Zyklus mit wenig solarer Energie.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen